Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei
PETER ERNST: Kanzleisprachen als Quelle der Historischen Pragmalinguistik; MARIO HRASNA: Sprechakte und Formular; ARNE ZIEGLER: Sprachliche Ablösungsprozesse im historischen Sprachkontakt. Lateinische und deutsche Schriftlichkeit in städtischer Kommunikation im Spätmittelalter; HILDEGARD BOKOVÁ: Zur Erforschung frühneuhochdeutscher Texte aus Südböhmen; JÖRG MEIER: Deutschsprachige Handschriften und Dokumente des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in slowakischen Archiven. Bericht über ein interdisziplinäres Projekt; GUNDOLF KEIL: Die 'Kleine Chirurgie' Lanfranks von Mailand; HILDE-MARIE GROß: Die 'Prager Wundarznei' - ein Feldbuch der Kriegschirurgie als Beispiel frühneuhochdeutschen medizinisch-naturwissenschaftlichen Schrifttums im mährisch-schlesischen Raum; LENKA VANKOVÁ: Zur Syntax der frühneuhochdeutschen medizinischen Fachprosa anhand des Olmützer Quellenkorpus; ILPO TAPANI PIIRAINEN: Die Zipser Chronik aus dem 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei; LIBUSE SPÁCILOVÁ: Zum Vokabular der Olmützer Gerichtsordnung aus dem Jahre 1550; MÁRIA PAPSONOVÁ: Iclich weyb erbet czweier wegene - Wörter aus dem Bereich des Erbrechts, ihre Verwendung und Übersetzung im Silleiner Rechtsbuch; LUDMILA KRETTEROVÁ: Zur Sprache des Gerichtsprotokolls gegen die Kindesmörderin Dorothea Gilg in Diln/ Banská Belá aus dem Jahre 1561; Jana KUSOVÁ: Zur Textsorte "Säulenbuch". Gabriel Krammer 'Architectvra. Von den Fvnf Seülen Sambt Iren Ornamenten Vnd Zierden', Prag 1600; Albrecht GREULE: Gesangbücher als Quelle des Frühneuhochdeutschen in Böhmen
EAN: | 9783706902472 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 246 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Boková, Hildegard |
Verlag: | Praesens Verlag |
Untertitel: | Vorträge der internationalen Tagung veranstaltet vom Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität, Ceské Budejovice 20.-22. September 2001 |
Schlagworte: | Frühneuhochdeutsch (1350-1650) |
Größe: | 150 × 210 |
Gewicht: | 362 g |