Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Planungspraxis und Planungstheorie

Die vorliegende Publikation ist eine Festschrift für Karolus Heil. Karolus Heil, promovierter Diplomsoziologe, war von 1980 bis 1998 Professor für Planungstheorie am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. Am 31. März 1998 ist er emeritiert worden. Achtzehn Jahre lang lehrte er das Sachgebiet Planungstheorie für den Studiengang Stadt- und Regionalplanung und bestimmte die Geschicke des gleichnamigen Fachgebiets. Vor seiner Berufung nach Berlin bekleidete Heil verschieden leitende Positionen in der Münchener Stadtverwaltung. Seine Aktivitäten im Stadtentwicklungsreferat und im Sozialdezernat waren prägend für das "Münchner Modell" der Stadtentwicklungsplanung und für die Entwicklung der Sozialplanung in München. Seit dieser Zeit ist er auch aktives Mitglied des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge in Frankfurt am Main - einem Verein, in dem neben interessierten Einzelpersonen fast alle Kommunen, alle freien Träger sozialer Dienste und die entsprechenden Ministerien der Länder und des Bundes vertreten sind. Im Wissen um die beruflichen Hauptorte von Karolus Heil ist die Struktur der Festschrift konzipiert: München, Frankfurt am Main und Berlin. Die Orts-Kapitel werden von Beiträgen eingeleitet, die über sein Wirken und seine Wirkungen an diesen Orten berichten. Darüber hinaus kommen im München-Kapitel Autoren zu Wort, die in engen Arbeitszusammenhängen mit Heil standen, teils heute noch stehen und profunde Einblicke in die Bandbreite und Reichweite seiner Tätigkeiten und seines unbestreitbaren Einflusses gewähren. Das Berlin-Kapitel wird durch Abhandlungen ehemaliger Mitarbeiter am Fachgebiet Planungstheorie ergänzt.
EAN: 9783897000360
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 131
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Konter, Erich
Verlag: VWF
Untertitel: Festschrift für Karolus Heil
Schlagworte: Festschriften (Sozialwissenschaften) Heil, Karolus Stadtplanung
Gewicht: 196 g