Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Freiheit und Lebensordnung

Theodor Litt hat in seinem letzten Werk "Freiheit und Lebensordnung" von 1962 viel Bedenkenswertes und zeitlos Gültiges formuliert. Ausdrücklich untersucht er das spezifische Verhältnis von Philosophie, Politik und Pädagogik. Für ihn stellt die Erziehung zur Demokratie die konstitutive und zugleich komplexe Aufgabe der Pädagogik dar. Stets verwahrt er sich gegen eine Indoktrination durch die Politik und gegen eine Instrumentalisierung der Pädagogik. Er reklamiert die Freiheit des Einzelnen in sozialer Verantwortung als Ziel jeder Erziehung. Litt entwickelte nach 1945 in explizierter Auseinandersetzung mit totalitären Systemen eine Konzeption politischer Bildung für die Demokratie. Er war eine der maßgeblichen Persönlichkeiten, die im Jahre 1952 die "Bundeszentrale für Heimatdienst" gründeten, aus der wenig später die heutige "Bundeszentrale für politische Bildung" hervorgegangen ist. Die grundlegenden Schriften hierzu stammen von Theodor Litt. Das 14. Theodor-Litt-Symposion "Freiheit und Lebensordnung" bildete ein besonders qualifiziertes Forum, um auf seine (noch) offenen und facettenreichen Fragestellungen unter Beteiligung von namhaften Vertretern aus neun europäischen Nationen Antworten zu finden. Im vorliegenden Sonderband 3 zum Theodor-Litt-Jahrbuch wird der Diskussionsprozess nachgezeichnet und dokumentiert; zugleich erfolgt eine thematische Weiterführung.
EAN: 9783865836090
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 149
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Blecher, Jens Gutjahr-Löser, Peter Schulz, Dieter
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
Veröffentlichungsdatum: 10.11.2011
Untertitel: Ein europäischer Diskurs über Demokratie
Schlagworte: Demokratie Freiheit Litt, Theodor Pädagogik
Größe: 145 × 205
Gewicht: 188 g