Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Erst denken, dann zahlen

Claudia Hammond
Was das Geld mit uns macht, wie es uns unbewusst beeinflusst, lenkt und manipuliert, zeigt dieses bestens recherchierte und an Beispielen aus dem Alltag reiche Buch zur Psychologie des Geldes. Das eigene Bankkonto kann davon profitieren. Sie haben Ihre Finanzen im Griff? Über den Tisch ziehen lassen Sie sich nicht? Sicher? Claudia Hammond zeigt in ihrem ebenso kurzweiligen wie gut informierten Buch, wie irrational unser aller Verhältnis zum Geld ist. Zahlen wir mit Karte, bekommt der Ober mehr Trinkgeld. Weil wir sparsam sind, kaufen wir beim Discounter ein, akzeptieren bei großen Anschaffungen aber klaglos hohe Nebenkosten. Groß angelegte Untersuchungen aus Psychologie, Verhaltens- und Konsumentenforschung sowie Neurobiologie liefern reichlich Belege für unser Unvermögen, rational mit Geld umzugehen. Und das betrifft nicht nur Einkaufen, Bezahlen, Sparen, sondern prägt unser Verhältnis zum Geld in jeder Hinsicht. Das Buch verhilft zu mehr Wissen und Kompetenz in Geldfragen, klärt aber auch Grundsätzliches, wie: Wann macht Geld uns glücklicher und wann nicht? »Claudia Hammond ist die ideale Reiseleiterin auf dieser höchst vergnüglichen Tour durch die seltsame Welt der Psychologie des Geldes.« Oliver Burkeman
Autor: Hammond, Claudia
EAN: 9783608961164
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 432
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Klett-Cotta
Veröffentlichungsdatum: 06.03.2017
Untertitel: Die Psychologie des Geldes und wie wir sie nutzen können
Schlagworte: Finanzpsychologie
Größe: 30 × 125 × 205
Gewicht: 461 g
Übersetzer: Fuchs, Dieter