Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sigurd Lewerentz

Sigurd Lewerentz (1885-1975) ist einer der am höchsten verehrten Protagonisten der europäischen Architekturgeschichte - und zugleich einer der am meisten mythologisierten. Seine noch existierenden Bauten sind Reiseziel zahlloser Architektinnen und Architekturliebhaber, der von ihm massgeblich gestaltete Waldfriedhof Skogskyrkogården in Stockholm ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Das Buch Sigurd Lewerentz: Architect of Death and Life legt die bislang umfassendste Darstellung von Leben und Schaffen des schwedischen Baukünstlers vor. Es basiert auf dem Nachlass von Lewerentz, der im nationalen schwedischen Architekturzentrum ArkDes in Stockholm verwahrt wird und Tausende von Zeichnungen sowie das persönliche Archiv und die Bibliothek des Architekten umfasst. Als Ergebnis jahrelanger Forschung und Aufarbeitung breitet es auf mehr als 700 Seiten faszinierendes und grossteils erstmals überhaupt publiziertes Archivmaterial aus: Zeichnungen, Skizzen, Pläne, Modellfotos, Möbelentwürfe. Dazu kommen Fotografien von Lewerentz selbst ebenso wie neu aufgenommene Bilder seiner wichtigsten Bauten. Fundierte Essays führender Experten beleuchten Sigurd Lewerentz' Werk und Wirkung aus neuer Perspektive. Diese massgebende Monografie bietet erstmals Gelegenheit, das gesamte Schaffen dieses bedeutenden Baukünstlers zu erleben, dessen Einfluss auf andere Architektinnen und Architekten heute noch stärker ist als zu seinen Lebzeiten. Sigurd Lewerentz: Architect of Death and Life wurde sowohl mit dem Preis der Jury als auch mit der Silbermedaille in der Kategorie Editorial, Book, Print des Svenska Designpriset 2021 ausgezeichnet.
EAN: 9783038602323
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 712
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Long, Kieran Örn, Johan
Verlag: Park Books
Veröffentlichungsdatum: 03.05.2021
Untertitel: Architect of Death and Life
Schlagworte: Innenarchitektur Möbeldesign Grafikdesign Landschaftsarchitektur Kirche Ladengestaltung Bildband Architekt Architekturgeschichte
Größe: 20 × 20 × 20
Gewicht: 3406 g