Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ausstellungen als öffentliches Ärgernis?

Julia Roos
"Lernort contra Musentempel" - dieser Tagungstitel von 1975 verfestigte sich zu einer vielen Museumsfachleuten geläufigen Redewendung: Als Reaktion auf eine in der Bundesrepublik Deutschland beschriebene"Bildungskatastrophe" setzte sich die Auffassung durch, dass Museen eine verpflichtende Vermittlungsaufgabe haben. Die Etablierung und Akzeptanz der Museumspädagogik ist deswegen direkt mit der zeitgleichenMuseumskrise und den Kontroversen um die Museumsaufgaben verknüpft. Diese Untersuchung führt die publizistische Ebene dieser Debatte mit einer Quellenstudie zu drei vehement diskutierten Ausstellungen (Historisches Museum Frankfurt, Römisch-Germanisches Museum Köln, "Zeit der Staufer" in Stuttgart) und mit neu erhobenen Daten zu zwei museumspädagogischen Initiativen in Nürnberg und Worms zusammen. Sie blickt als historische Diskursanalyse auf Mentalitäten, Bildungs-und Kulturverständnisse in diesen Auseinandersetzungen und bezieht wichtige Kontexte ein wie die wachsende Finanzknappheit der Kommunen, bestimmte politische Strömungen sowie Verschiebungen zwischen den Bezugswissenschaften der Museumsarbeit.
Autor: Roos, Julia
EAN: 9783946911043
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 625
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Bibspider
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2018
Untertitel: Die bundesdeutsche Museumskontroverse der 1970er-Jahre um das Präsentieren von Vergangenheiten
Schlagworte: 1970er Jahre / Siebziger Jahre; Politik/Zeitgesch. Ausstellung Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte ab '68 Frankfurt a. M.; Museen Historisches Museum Frankfurt a. M. Köln; Museen Landesmuseum Württemberg Stuttgart Römisch-Germanisches Museum Köln Stuttgart; Museen
Größe: 36 × 145 × 215
Gewicht: 805 g