Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton

Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Die Verwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) für Spannbetonfertigteile stellt unter wirtschaftlichen, technischen und ästhetischen Gesichtspunkten eine Weiterentwicklung der Betonbauweise dar. Aufgrund seines höheren Mehlkorngehalts und seiner Viskosität verfügt er über eine andere Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften als herkömmlicher Beton. Darum war zu klären, ob die Bemessungsregeln für die Verbundfestigkeit und die Ansätze der Querkraftbemessung von herkömmlichem Beton direkt auf SVB-Bauteile anwendbar sind. Hierzu wurden neben theoretischen Untersuchungen 144 Ausziehversuche an Betonwürfeln, 5 Spannkrafteinleitungsversuche sowie 4 Balkenversuche zur Verbundverankerung und 4 Querkraftversuche durchgeführt. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf drei Betone (Mehlkorntyp mit Flugasche, Mehlkorntyp mit Kalksteinmehl, Kombinationstyp mit Stabilisator und Flugasche) und zwei Spannstähle (Litzen und gerippter Spanndraht).
Autor: Hegger, Josef Will, Norbert Kommer, Boris
EAN: 9783816782414
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 190
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Untertitel: Abschlussbericht
Schlagworte: Betonfertigteile Betonstahl Selbstverdichtender Beton Spannbeton Tragfähigkeit Verbundbau
Größe: 210 × 297
Gewicht: 516 g