Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die persönliche Zurechnung von Vermögenseinkünften

Michael Robertz
Die Verlagerung von Einkünften ist ein beliebtes Mittel der Steuergestaltung. Insbesondere die Vermögenseinkünfte eröffnen insoweit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Allerdings tritt die erhoffte Steuerersparnis nur ein, wenn die jeweilige zivilrechtliche Gestaltung zu einer Änderung der persönlichen Zurechnung der Einkünfte führt. Das EStG regelt diese Problematik nicht explizit. Dies führt zu erheblichen Rechtsunsicherheiten. Vor diesem Hintergrund soll gezeigt werden, nach welchen Maßgaben die persönliche Zurechnung von Einkünften zu beurteilen ist und wie sich dies auf die Frage nach dem Steuerschuldner bei ausgewählten, in der Praxis besonders relevanten Gestaltungen, darunter der Nießbrauch, die Unterbeteiligung und die Treuhand, auswirkt.
Autor: Robertz, Michael
EAN: 9783825875992
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: LIT Verlag
Untertitel: Auswirkungen zivilrechtlicher Sachverhaltsgestaltungen
Schlagworte: Einkünfte Vermögen
Gewicht: 430 g