Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zur Entwicklung und Bedeutung der Brunnenhäuser innerhalb der mittelalterlichen Sakralbaukunst deutscher und österreichischer Territorien

Heike Simon
Vom frühen Mittelalter bis zum Ausklang der Gotik wurden Brunnenhäuser an Klosterkreuzgängen geschaffen. In der Arbeit geht es nicht nur um die Entstehung und Entwicklung dieser Bauwerke, sondern vor allem um ausgewählte Themen und Bezüge in der sakralen Klosterbaukunst. Die Architekturanalyse ist umfassend angelegt, d.h. sie richtet sich auf die Kategorien Form, Funktion und Sinngehalt. Die Form wird als Ausdruck nicht nur des Künstlerischen, sondern auch der monastischen Idee betrachtet. Ebensowenig fehlen die Beweggründe der Bau- und Landesherren, die auf die Architektur eingewirkt haben. Darüberhinaus enthält das Buch die Vorstellung eines Kataloges, der die mittelalterlichen Brunnenhäuser des Untersuchungsgebietes zusammenstellt.
Autor: Simon, Heike
EAN: 9783631307670
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 404
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Dissertationsschrift
Schlagworte: Bedeutung Entwicklung Territorien
Größe: 148 × 210
Gewicht: 550 g