Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Möglichkeiten des Dialogs

Die Beiträge dieses Buches sind das Ergebnis des Teilprojekts 'Performativität und episteme: Die Dialogisierung des theoretischen Diskurses in der Renaissance-Literatur' des Sonderforschungsbereiches 'Kulturen des Performativen'.Ziel dieses Teilprojektes ist es, im kritischen Rückgriff auf Foucaults wissensarchäologische Diskursanalyse und Batkins Konzeption eines humanistischen Soziums grundsätzliche Veränderungen im theoretischen Diskurs von der Mitte des 14. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert zu untersuchen.Inhalt: Klaus W. Hempfer: Vorwort / Lektüren von Dialogen Roger Friedlein: Geleit auf dem Weg zur Wahrheit: Dialoge im Duecento Marc Föcking: "Dyalogum quendam": Petrarcas Secretum und die Arbeit am Dialog im Trecento Bernd Häsner: Leonardo Brunis : Darstellung und Selbstkonstruktion einer humanistischen Kommunikationskultur Gernot Michael Müller: Diskrepante Annäherungen an die voluptas: Zur Funktion der Figureninteraktion in Lorenzo Vallas Dialog De voluptate Bernhard Huss / Gernot Michael Müller: "Illud admiror, cur Ficinum silentio praeterieris": Renaissanceplatonismus und Dialogform in Cristoforo Landinos Disputationes Camaldulenses Gernot Michael Müller: Zur Signatur frühneuzeitlicher Naturwahrnehmung und deren Inszenierung in Pietro Bembos Dialog
EAN: 9783515079532
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien
Schlagworte: Dialog (Literatur) Italien, Literatur
Größe: 240
Gewicht: 542 g