Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsverbot

Erik Chr. O. Birkedal
Steigenden Ansprüchen an das Wohn- und Arbeitsumfeld sowie veränderten Freizeitgewohnheiten stehen begrenzte Ressourcen an Boden, Wasser und Luft gegenüber. Die Erhaltung dieser natürlichen Lebensgrundlagen ist von elementarer Bedeutung.Der Autor befasst sich eingehend mit den rechtlichen Verankerungen, die das Staatsziel Umweltschutz im Bereich des Bauplanungsrechts gefunden hat. Ausgehend von der Darstellung des Inhalts und der Adressaten des Staatsziels, zeigt der Verfasser die Bedeutung des Art. 20 a GG für das Bauplanungsrecht auf. Der Umweltschutz prägt nicht nur die Planungsziele und Planungsleitlinien, sondern auch Flächennutzungs- und Bebauungspläne. Die weitreichendsten Auswirkungen hat das Staatsziel Umweltschutz auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot. Detaillierte Ausführungen zu sämtlichen Phasen der Abwägung im Rahmen der Bauleitplanungverdeutlichen seine Bedeutung. Zusätzlich berücksichtigt der Au tor auch die praktischen Besonderheiten bei der Abwägung und nimmt zur Abwägungskontrolle ausführlich Stellung. Eine komprimierte Zusammenfassung sowie ein kritischer Ausblick auf künftige Entwicklungen runden die umfassenden Betrachtungen ab.
Autor: Birkedal, Erik Chr. O.
EAN: 9783415028289
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 360
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Untertitel: Diss. Univ. Jena 2000
Schlagworte: Abwägung (Recht) Bauplanung / Bauplanungsrecht Umweltschutz Artikel Grundgesetz Zwanzig
Größe: 210
Gewicht: 462 g