Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wirtschaft im Mittelalter

Thomas Ertl
Das Thema "Handel" ist für das Mittelalter zentral, auch wenn es oft im Schatten des weitausgreifenden Handels im Zeitalter der europäischen Expansion steht. Tatsächlich aber existierte auch im Mittelalter Handel über weite Strecken; so gab es intensive Handelsbeziehungen der Wikinger bis nach Russland, Verbindungen der deutschen Hansestädte über die Alpen mit Italien und einen Warenaustausch von Spanien bis Byzanz. Thomas Ertl behandelt die mittelalterliche Wirtschaft nicht chronologisch, sondern sachthematisch. Er nimmt die Akteure und Orte des Warenaustausches in den Blick, den lokalen Handel ebenso wie den Fernhandel, die Naturalwirtschaft wie den aufkommenden Geldverkehr, das Banken- und Messewesen. Das Phänomen der mittelalterlichen Städte ist ebensowenig ohne den Handel zu verstehen wie die Finanzierung der Königs- und Fürstenhöfe.