Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hermann Hesses "Steppenwolf" und die literarische Moderne im Lichte der Philosophie Friedrich Nietzsches

Kerstin Schramm
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (09), Veranstaltung: Hermann Hesse und die literarische Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sprachkritik, Wertezerfall und Identitätskrise können als geistige Grundprobleme der literarischen Moderne bezeichnet werden". Hermann Hesses Werk ist durchzogen und geprägt von Krisen und einer immer wiederkehrenden Ambivalenz zwischen diversen Polen, z.B. der inneren und der äußeren Welt, der Bürgerlichkeit und Genialität, von Individuation und Integration u.s.w. Zeigt sich Hesses Werk auf den ersten Blick als querulant, sentimental und pubertär, so zeigt sich auf den zweiten Blick eine kaum erahnte Vielfalt philosophischer, psychologischer und religiöser Einflüsse - oftmals widersprüchlich erscheinender Einflüsse. Ganz in der Tradition der (Neo-)Romantik lässt sich nach der Originalität des Romans fragen. Handelt es sich bei dem Steppenwolf um eine typisch romantisch-fragmentarische originelle Arbeit oder handelt es sich lediglich um eine "Patchwork-Arbeit", ein Manuskript bestehend aus Paraphrasen der Schriften Nietzsches und Jungs?
Autor: Schramm, Kerstin
EAN: 9783656386209
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: hermann hesses steppenwolf moderne lichte philosophie friedrich nietzsches Hermann Hesses Steppenwolf Moderne Lichte Philosophie Friedrich
Größe: 5 × 148 × 210
Gewicht: 135 g