Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Südwestafrika

Jörg Wassink
Im Januar 2004 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Herero-/Nama-Aufstandes in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika. In nur wenigen Monaten entwickelte sich dieser Widerstandskampf zu einem der blutigsten europäischen Kolonialkriege und mündete in der Verfolgung und Vernichtung Tausender von Südwestafrikanern. In den Jahren nach 1904 stilisierten zahlreiche deutsche Autoren die militärischen Verbrechen der «Schutztruppe» sowie den als «Rassenkampf» bezeichneten Krieg als Beitrag auf dem Weg zu einer «zukünftigen, brüderlichen Menschheit». Die vorliegende Arbeit versucht anhand der deutschen kolonialen Kriegsliteratur über den Herero-/Nama-Aufstand die literarischen Strategien jener Autoren zu analysieren, die ihre Werke in den Dienst des Kolonialismus stellten. Dabei werden Kontinuitätslinien aufgezeigt, die weit über die Zeit des deutschen Kolonialreiches hinausreichen und gewalttätige Traditionen aufdecken, deren Einflüsse bis in die Jahre der nationalsozialistischen Terrorherrschaft wirken. In diesem Sinn kann das vorliegende Buch auch als Beitrag zur Vergleichenden Genozidforschung verstanden werden.
Autor: Wassink, Jörg
EAN: 9783899754841
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang m press
Untertitel: Der Herero- / Nama-Aufstand in der deutschen Kolonialliteratur. Eine literaturhistorische Analyse. Überarb. u. erw. Mag.-Arb.
Schlagworte: Deutsches Reich 1871-1918, Literatur Hereroaufstand Kolonialliteratur Kriegsliteratur Namaaufstand Völkermord / Genozid
Größe: 210
Gewicht: 578 g