Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Traum an der Universität Zürich

Nicole Kapfhamer Pedrett
Die Lebendigkeit der Traumforschung in ihren Facetten und vielschichtigen Fragestellungen kann einen interessanten Zugang zur Faszination des Forschens über Träume aufzeigen. Wie kann man an Träume herankommen, sie deuten und verstehen? Wie entstehen sie? Was sind sie überhaupt? Auf diese Fragen gibt es ganz verschiedene Antworten, ganz verschiedene Wege der Forschung. Die einen gehen den Weg der Hirnforschung und der Neuropsychologie, andere den Weg der Psychoanalyse, oder den Weg des Verstehens und Auslegens. - Solche Wege werden in diesem Buch an einem ganz praktischen Beispiel untersucht, nämlich an den Wegen, die sieben Traumforscher an der Universität Zürich in den letzten 45 Jahren gegangen sind und die sie in ausführlichen Interviews beschrieben haben. - Die Auswertung dieser Interviews zeigt, wie sehr ihre Forschung einerseits in ihrer Persönlichkeit und Lebensgeschichte verwurzelt ist, ihrem persönlichen Erleben des Träumens, andererseits aber auch in der Forschungsgeschichte und in der Forschungslandschaft, in der sie hier gearbeitet haben. So entstehen Portraits von sieben verschiedenen Forscherpersönlichkeiten. Und zugleich entsteht dabei ein Bild der Forschungslandschaft am Platz Zürich, die dabei, ähnlich wie Wien, als ein eigentliches Traumforschungszentrum erscheint. Behandelt werden die Analytiker: Inge Strauch, Ulrich Moser, Martha Koukkou Lehmann, Dietrich Lehmann, Verena Kast, Detlev von Uslar, Brigitte Boothe.
Autor: Kapfhamer Pedrett, Nicole
EAN: 9783826052231
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 348
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Königshausen & Neumann
Veröffentlichungsdatum: 28.06.2013
Untertitel: Forscherportraits aus Interviews mit sieben Zürcher Traumforschern
Schlagworte: Forscher Traum / Träumen / Traumdeutung / Traumanalyse Universität Zürich
Größe: 30 × 158 × 237
Gewicht: 538 g