Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kunstbeschreibungen in Ausstellungsräumen um 1800

Melanie Waldheim
Einige wenige literarische Kunstbeschreibungen aus der Zeit um 1800 konzentrieren sich auf das Zusammenwirken von Ausstellungsraum, ausgestelltem Kunstwerk und wahrnehmendem Betrachter. Dazu gehören Friedrich Schillers "Brief eines reisenden Dänen" (1785) zum Mannheimer Antikensaal, August Wilhelm Schlegels "Die Gemählde. Ein Gespräch" (1799) zur Dresdner Galerie, Friedrich Schlegels "Nachricht von den Gemählden in Paris" (1803) zum Louvre und Clemens Brentanos sowie Heinrich von Kleists "Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft" (1810) zur Berliner Akademieausstellung. Die vorliegende Studie kontextualisiert diese Texte in der historischen Ausstellungssituation sowie in den raumtheoretischen Positionen aus der Zeit und analysiert in einem zweiten Schritt die neugeschaffenen literarischen Ausstellungsräumen sowie das Wechselverhältnis von Malerei bzw. Plastik zur Poesie.
Autor: Waldheim, Melanie
EAN: 9783826053979
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Königshausen & Neumann
Veröffentlichungsdatum: 26.05.2014
Untertitel: Ästhetisches Erleben bei Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano sowie Heinrich von Kleist
Schlagworte: Kunst (Motiv in der Literatur) Literarischer Text
Größe: 16 × 156 × 234
Gewicht: 358 g