"Rotes Wien" (1918-1934) im Kontext europäischer Arbeiterbewegung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Österreich der Ersten Republik herrschte nach dem Ersten Weltkrieg Massenarmut im Land vor, insbesondere die Städte und Wien waren gezeichnet von einer kollektiven Armut, die dazu führte, dass sich unter dem Banner der Sozialdemokratischen Partei Bewegungen aus der Arbeiterklasse formierten, um selbst Hand anzulegen. In der Zeit zwischen Erstem Weltkrieg und dem Beginn des Austrofaschismus in den frühen 30iger Jahren wurden in Wien z.B. riesige Wohnanlagen errichtet, zu den größten und prächtigsten Kommunalbauten zählt der Karl-Marx-Hof. "Das "Neue Wien" der 1920er und frühen 1930er Jahre war ein einzigartiges gesellschaftspolitisches Experiment, das sämtliche Lebensbereiche der Menschen erfasste - von der Sozial- und Gesundheitspolitik über das Bildungswesen bis zum Wohnbau" (http://dasrotewien-waschsalon.at/in/, 20.08.2016).
Autor: | Wahl, Bernhard |
---|---|
EAN: | 9783668521346 |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Politische Soziologie Soziologie Rotes Wien Arbeiterbewegung Sozialismus Erste Republik Österreich Wien Rosa Jochamm Sozialdemokratie NS Austrofaschismus Karl-Marx-Hof RotesWien ErsteRepublik RosaJochamm |
Größe: | 1 × 148 × 210 |
Gewicht: | 51 g |