Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Erarbeitung der Grundlagen zur Evaluierung und Aktualisierung der bauaufsichtlichen Bestimmungen für die Formaldehydabgabe aus Baustoffen: Holzwerkstoffe

Rainer Marutzky, Tobias Schripp
Die aus dem Jahr 1994 stammende DIBt-Richtlinie 100 zur Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen soll gegebenenfalls aktualisiert und an den Stand des technischen Fortschritts und der neuen europäischen Regelungen und Normen angepasst werden. Dabei sollen auch neue Werkstofftypen und Prüfverfahren berücksichtigt werden. Im Vorhaben sollte für die Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen auch die Korrelation zwischen der Prüfraummethode zur Bestimmung der Formaldehydausgleichskonzentration von Holzwerkstoffen DIN EN 717-1 und der für die Messung von VOC entwickelten Prüfkammermethode EN ISO 16000-9 ermittelt werden. Im Vorhaben wurden zunächst die Korrelationen zwischen dem Referenzverfahren nach DIN EN 717-1 und den abgeleiteten Prüfmethoden nach DIN EN 120 (Perforatormethode) und DIN EN 717-2 (Gasanalysemethode) für die Holzwerkstoffe Spanplatte, MDF, HDF, OSB und Sperrholz überprüft. Die aus den Messwerten berechneten Korrelationsgraden wiesen stets ein ausreichend hohes Bestimmtheitsmaß auf und bestätigen so die grundsätzliche Eignung der abgeleiteten Prüfmethoden zur Eigen- und Fremdüberwachung. Auf der Basis dieser Ergebnisse konnten Empfehlungen für eine Überarbeitung und Ergänzung der ETB-Richtlinie gemacht werden.
Autor: Marutzky, Rainer Schripp, Tobias
EAN: 9783816787242
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 62
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Untertitel: Abschlussbericht
Schlagworte: Baubiologie / Gesundes / Natürliches Bauen Baustoff Emission Formaldehyd Holzwerkstoffe Raumluft
Größe: 3 × 94 × 292
Gewicht: 198 g