Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Bild einer/eines Fremden

Pia Lilienstein
Im Laufe eines Jahres flüchteten 2015/16 weit über eine Millionen Menschen nach Deutschland. Unter dem Eindruck dieser Erfahrung und der sich daran anschließenden politischen Debatte wurden Studierende verschiedener Hochschulen in Deutschland und Österreich gebeten, ihr Bild einer/eines Fremden zu gestalten. So ist vom 2017/18 eine Sammlung von 102 Bildern entstanden, die methodisch so strukturiert wurde, dass beim Betrachten der Bildcluster und Vergleichspaare das implizite, soziale und visuelle Wissen der Studierenden sichtbarer und nachvollziehbarer wird. Insgesamt untersucht und problematisiert diese Forschungsstudie die erkenntnis-theoretische sowie im Denken und Handeln in der alltäglichen Lebenswelt relevante Tatsache, dass Vorstellungen, (innere) Bilder und mit Worten verbundene Wortbedeutungen und Assoziationen, soziales, bildnerisches, sprachliches wie symbolisches Handeln nicht nur ermöglichen, sondern (ästhetische) Wahrnehmungen, Erkenntnisse und Einfühlung in Andere auch lenken, einschränken und so potentielle zwischenmenschliche Begegnungen und wertschätzende, freundliche Regungen und Gesten beschränken, zu denen hin wir Menschen als intersubjektive Lebewesen mit unserem spezifisch menschlichen Bewusstsein angelegt und offen aufgeschlossen sind.
Autor: Lilienstein, Pia
EAN: 9783968481654
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Kopäd Verlag kopaed verlagsGmbH
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2025
Untertitel: Fremdheitserfahrungen und implizites Wissen in assoziativ gestalteten Bildern
Schlagworte: Bildungssystem Bildungswesen Kunstunterricht / Didaktik, Methodik
Größe: 18 × 168 × 239
Gewicht: 574 g