Organisationskultur und Organisationsführung Möglichkeiten und Grenzen der Wertevermittlung
34,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783898213066
Otto Hüther untersucht in seiner Studie, ob die Wertevermittlung der Organisationsführung der Deutschen Bahn AG nach der Bahnreform als Einflussnahme auf den"Organisationskulturkern"als erfolgsversprechend anzusehen ist. Zu diesem Zweck erarbeitet er ein Vermittlungsmodell, welches die Einflussmöglichkeiten der Vorstandsebene auf die"Organisationswerte"abbildet. Die Mitgliederselektion, die Glaubwürdigkeit sowie der Einsatz autoritativer und betrieblicher Macht sind als die wichtigsten sozialen Mechanismen der Organisationsführung zur Einflussnahme in das Modell integriert. Werden die sozialen Wirkungsvoraussetzungen dieser Mechanismen betrachtet, lässt sich ableiten, dass ein grundlegendes Erfordernis der erfolgreichen Wertevermittlung eine dauerhaft konsistente Äußerung von Werten durch die Führung ist. Aufgrund der Umwandlung der Bahn in ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen gilt es, bei der DB AG neben der Konsistenz der Wertevermittlung ein inhaltliches Kriterium zu beachten. Durch eine Gegenüberstellung anhand einer Markt-Plan-Schematisierung von Verwaltungen und Unternehmen werden je nach Organisationstyp funktionale Wertetypen aufgezeigt: Unternehmens- versus Verwaltungswerte. Um eine Kompatibilität zwischen den Strukturveränderungen und den"Organisationswerten"zu erreichen, muss die Organisationsführung nach der Bahnreform die nun funktionalen Unternehmenswerte konsistent vermitteln.
Autor: | Hüther, Otto |
---|---|
EAN: | 9783898213066 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | ibidem |
Untertitel: | Eine theoretische und empirische Skizze am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
Schlagworte: | Organisationskultur |
Gewicht: | 354 g |