Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe im Raum.
Nicht zuletzt seit dem Inkrafttreten der Wärmeschutzverordnung von 1995 diskutieren Fachleute die Möglichkeiten und Grenzen raumseitiger Energieeinsparung. Dazu sind energetische Kennwerte für Heizungsanlagen verfügbar, mit denen die Wärmeabgabe und -regelung bereits in der Planungsphase bewertet werden können. In umfangreichen Simulationsrechnungen wurden neben den Nutzereinflüssen und anlagentechnischen Parametern auch die Konstruktionen der Gebäudehülle sowie die Orientierung der Außenwand nach Süden oder Norden variiert. Danach lässt sich der Jahresheizwärmebedarf vor allem mit der Auswahl des Reglertyps und dessen Auslegung beeinflussen. Alle anderen Parameter der Heizungsanlagen sind von untergeordneter Bedeutung.
Autor: | Richter, W. Kremonke, A. |
---|---|
EAN: | 9783816755135 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 130 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Fraunhofer IRB Verlag |
Schlagworte: | Bauforschung Blockheizkraftwerk Heizkraftwerk Heizung Modell Modellierung Simulation Wärme Wärmeschutz |
Größe: | 9 × 209 × 294 |
Gewicht: | 396 g |