Wenn Nationalstaaten sich streiten - Politische Mediation als ein Mittel der Konfliktlösung auf internationaler und nationaler Ebene
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: gut, Universität Siegen, Veranstaltung: Mediation - Neue Formen alternativer Konfliktregelung, Sprache: Deutsch, Abstract: Während viele Jahrhunderte lang Krieg als angemessenes und legitimes Mittel zur Lösung eines zwischenstaatlichen Konflikts galt, erhebt das internationale Völkerrecht mittlerweile den moralischen Anspruch an die Nationalstaaten, sich aller möglichen nicht-kriegerischen Hilfen zu bedienen, um genau einen solchen zu verhindern. Im heutigen Völkerrecht gibt es zwar eine Reihe von Präventionsmitteln und ein generelles Kriegsverbot, doch keine verbindliche Instanz, die dieses durchsetzt. Umso wichtiger sind deshalb die Präventionsmittel, aus der in ferner Zukunft eine solche Instanz einmal hervorgehen könnte. Eine Methode, die sich als neues Paradigma in diesem Jahrhundert neben den klassischen Methoden des Völkerrechts herauskristallisiert hat, ist die Politische Mediation, zu der insbesondere die zu den diplomatischen Mitteln zählenden Guten Dienste und die Vermittlung gehören. Die Politische Mediation muss klar von der zivilgesellschaftlichen Mediation unterschieden werden. Bei zweiterer führen ausgebildete Juristen oder anderweitig beruflich geeignete Personen zum Beispiel beim Täter-Opfer-Ausgleich, in Verhandlungen zwischen Anwohnern, Umweltschutzgruppen und Behörden zum Bau einer neuen Autobahn oder bei Nachbarschaftsstreitigkeiten in mehreren Stufen ein geregeltes Verfahren durch, das nur einige Gemeinsamkeiten mit ersterer hat und wegen seiner Durchstrukturierung und seinem festgelegten Ablauf über sie hinausreicht. Mit Hilfe eines Vergleichs soll in der vorliegenden Arbeit nun der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Mediation der Politischen Mediation gleicht. Auf die Erklärung der grundlegenden Begriffe im ersten Kapitel wird im zweiten Abschnitt beschrieben, wie sich die Vorstellungen zu Politischer Mediation und zu einem fähigen Mediator in der mittelalterlichen Fachliteratur verändert haben. Als erstes Beispiel für die Vermittlungstätigkeit von Mediatoren dient Westfälische Frieden von 1648 zwischen den sich entwickelnden Nationalstaaten des 16. und 17. Jahrhunderts. Beispiele für erfolgreiche politische Mediation im 20. Jahrhundert ist die Vermittlung Jimmy Carters im Nahostkonflikt im Jahre 1978 und die Arbeit des Borda-Institut, einer NGO mit Sitz in Belfast, die gegen alle Widerstände einen nachhaltigen Wandel im Nordirlandkonflikt versucht zu erreichen. Dabei wird immer wieder auf die zu Beginn vorgestellten Definitionen, Phasen einer Eskalation und Methoden der Mediation im engeren Sinne vergleichend zurückgekommen.
Autor: | Keller, Mathias |
---|---|
EAN: | 9783638824057 |
Seitenzahl: | 68 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | wenn Nationalstaaten Politische Mediation mittel Konfliktlösung Ebene Neue Formen Konfliktregelung |
Größe: | 5 × 148 × 210 |
Gewicht: | 116 g |