Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Neue soziale Bewegungen

Karl-Werner Brand
In den "neuen sozialen Bewegungen" schliegen sich sehr unter schiedliche Motive westlicher Zivilisationskritik zu einer heterogenen Bewegung zusammen, die ihr gemeinsames Selbstverstandnis aus der Erfahrung der enthumanisierend~n und lebenszerstorenden Folgen des industriellen Wachstums, deS industriellen Zivilisationsmodells schlechthin, bezieht. Symptome und Ursachen sind in dieser Erfah rung nicht geschieden: grogtechnische Ausbeutung und Verwiistung natiirlicher Lebensbedingungen; zunehmende Kommerzialisierung, Technisierung und Biirokratisierung sozialer Beziehungen; Zersto rung kleinraumiger, personlich iiberschaubarer Lebens- und Arbeits bereiche; wachsende Abhangigkeit von anonymen, technokratischen Kontroll- und Herrschaftsapparaten; wachsende Riistungsspirale und Kriegsgefahr; explosiv wachsende Welt-Hungerprobleme. Die in die sen Erfahrungen begtiindeten Zukunftsangste, Entfremdungsgefiihle und psych is chen Belastungen verschmelzen zu einer Widerstands und Protestbewegung, die ihre Schwungkraft und ihre Perspektive aus dem antimodernistischen Mythos des "natiirlichen", sei es des einfachen und iiberschaubaren, sei es des spontanen, bediirfnisorien tierten Lebens gewinnt. Dieser Mythos - gegen den des "technisch-industriellen Fort schritts" gestellt - und deshalb auch die Bewegung selbst, ist schein bar leicht im Umfeld der politischen Romantik, im Dunstkreis eines neuen Konservativismus zu verorten. Basisdemokratische, libertar anarchistische Vorstellungen brauchten dabei nicht zu irritieren; wenn nicht in der deutschen Tradition obrigkeitsstaatlicher politi scher Kultur, so stellen sie doch in den USA ein genuines Moment konservativer Tradition dar. Aber der dabei zugrunde gelegte analyti sche Bezugsrahmen, die Progressivitat des westlich-rationalen Zivili sationsmodells, gerat zunehmend ins Wanken; die okologischen, poli tischen, sozialen und psychischen Kosten des industriellen Verge sellschaftungsprozesses treten immer starker in Erscheinung.
Autor: Brand, Karl-Werner
EAN: 9783531116112
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Entstehung, Funktion u. Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz
Schlagworte: Soziale Bewegung
Größe: 11 × 127 × 203
Gewicht: 235 g