Soziale Medien und der Selbstwert. Einfluss der Nutzungsdauer
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Nutzungsdauer von sozialen Medien auf den Selbstwert. Anhand der im Zeitraum 10.03.2019 bis 24.03.2019 erhobenen Nutzerdaten von 250 Personen, konnte eine quantitative Querschnittstudie durchgeführt werden. Die Stichprobe beinhaltet weibliche und männliche Nutzer von sozialen Medien im Alter zwischen 11 und 56 Jahren. Innerhalb der Umfrage wurden Nutzungsdaten zu den sechs weltweit am häufigsten genutzten sozialen Netzwerken, Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Snapchat, TikTok, sowie Twitch (eine Live-Streaming Plattform für Videospieler), erhoben. Zudem wurde der Big-Five Fragebogen zur Messung der Persönlichkeitseigenschaften Neurotizismus und Extraversion, sowie Rosenberg´s Self-Esteem Scale, zur Messung des Selbstwerts eingesetzt.Anhand eines signifikanten Testergebnisses (p = 0.001), lässt sich statistisch nachweisen, dass die Nutzungsdauer von sozialen Medien einen Einfluss auf den Selbstwert hat. Ebenso wurde ermittelt, dass dieser Zusammenhang nicht von Kontrollvariablen wie soziodemografische Daten, den Big-Five Persönlichkeitseigenschaften Neurotizismus und Extraversion oder von Daten zur Online-Interaktion beeinflusst wird.
Autor: | Tüzün, Reyhan |
---|---|
EAN: | 9783346206848 |
Seitenzahl: | 68 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Untertitel: | Eine empirische Untersuchung |
Schlagworte: | eine einfluss medien nutzungsdauer selbstwert soziale untersuchung |
Größe: | 5 × 148 × 210 |
Gewicht: | 112 g |