Plessner zur Einführung
Seit einigen Jahren wächst das Interesse an den vielfältigen Themen des plessnerschen Denkens beständig: an seiner originellen Kant-Exegese, seinen bio- und sozialphilosophischen Fragestellungen und seiner dezidiert bürgerlichen Verbundenheit mit Deutschland, die ihn zu einem der hellsichtigsten Kritiker aller politischen Radikalismen werden ließ. Kai Haucke konzentriert sich in dieser Einführung auf Helmuth Plessners (1892-1985) Hauptwerk "Die Stufen des Organischen und der Mensch", den Versuch einer systematischen Neuschöpfung der Philosophie und dasjenige von Plessners Büchern, das am schwierigsten zu lesen ist und insofern am meisten einer Erläuterung bedarf. Von herausragender Bedeutung ist Plessners These einer "exzentrischen Positionalität" des Menschen. Während Tiere eine feste Position im Leben einnehmen, gilt dies für den Menschen nicht. Im Unterschied zur Umweltfixiertheit des Tiers ist der Mensch durch seine Weltoffenheit gekennzeichnet. Haucke erläutert die drei von Ple ssner entworfenen anthropologischen Grundgesetze: die "natürliche Künstlichkeit" des Menschen, seine "vermittelte Unmittelbarkeit" und seinen "utopischen Standort".
Autor: | Haucke, Kai |
---|---|
EAN: | 9783885063261 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 183 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Junius Verlag |
Schlagworte: | Plessner, Helmuth |
Größe: | 14 × 120 × 170 |
Gewicht: | 196 g |