Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Stahlwerke Bochum und ihre Eisenbahn

Rolf Swoboda
Über die Förderseil-Produktion für den Bergbau entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein stahlverarbeitender Betrieb, der in den 1920er Jahren, unter der Leitung der Bergbau-AG Lothringen aus Bochum-Gerthe, zu den Eisen- und Hüttenwerken (EHW) ausgebaut wurde, das nach außen den ganz Großen in der Montanindustrie Konkurrenz machen sollte. Politisch gewollten Übernahmen in den 1930er Jahren folgten Entflechtungen in den 1940er Jahren, aus denen dann die Stahlwerke Bochum (SWB) hervorgingen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchlief das Werk alle Höhen und Tiefen der Montanindustrie. 1989 war aus dem Universal-Stahlwerk schließlich ein Spezialwerk für Elektroblech (EBG) geworden, als das es bis heute existiert. Eine eigene Werkseisenbahn erhielt das Werk erst in den 1920er Jahren. Der Strukturwandel und damit der Übergang von Dampf- auf Dieseltraktion erreichte die Stahlwerke um 1960. Dieses Buch zeichnet nicht nur die Werks- und ­Werksbahngeschichte mit ihren Besonderheiten nach, sie verfolgt auch die Lokomotivgeschichte, soweit es die vorhandenen Quellen zulassen.
Autor: Swoboda, Rolf
EAN: 9783946594277
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: DGEG Medien DGEG Medien GmbH
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2024
Schlagworte: Bochum Bahn (Verkehrsmittel) / Eisenbahn Eisenbahn
Größe: 14 × 213 × 301
Gewicht: 848 g