Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ikonographie des Terrors?

Der vorliegende Sammelband widmet sich den Formen literarischer, filmischer und bildkünstlerischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik, die sich in den letzten 30 Jahren seit dem "Deutschen Herbst" herausgebildet haben. Ausgehend von Ergebnissen der interdisziplinären Gedächtnisforschung zeichnen die Beiträge wesentliche Strömungen der künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Terrorismus nach. An repräsentativen Beispielen wird die Akzentverschiebung deutlich, die der Generationenwechsel von den Zeitzeugen zu nachgeborenen Kulturschaffenden mit sich brachte. Die Trauerarbeit linker Intellektueller wurde im popkulturellen Kontext um die Jahrtausendwende abgelöst von Formen der Realitätsbeobachtung zweiter Ordnung, die verstärkt den Mediendiskurs über Phänomene der unmittelbaren Vergangenheit reflektierten. Der zweite Teil des Bandes versammelt Gespräche mit Autoren und Filmemachern, die sich in ihrem Werk intensiv mit dem Terrorismus der 1970er Jahre beschäftigt haben: Margarethe von Trotta, Reinhart Hauff, Peter Schneider, Leander Scholz und Christopher Roth.
EAN: 9783825357092
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 427
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Ächtler, Norman Gansel, Carsten
Verlag: Universitätsverlag Winter
Untertitel: Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978-2008
Schlagworte: Deutscher Herbst 1977 Terrorismus (Motiv in der Kunst/Literatur)
Größe: 135 × 210
Gewicht: 591 g