Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Albert Schweitzer

Im Jahr 2013 jährt sich Albert Schweitzers Gründung des Spitals in Lambarene zum hundertsten Mal - ein guter Grund, sich dem Schaffen, der Person und der Rezeption Albert Schweitzers zu widmen. Die Beiträge beleuchten seine theologischen, philosophischen und ethischen Konzepte aus heutiger Perspektive. Schweitzers vielfältiges praktisches Wirken begegnet uns in Beiträgen aus dem Bereich der Medizingeschichte, der Musikologie und der Politologie. Albert Schweitzers Nachwirken als "Megapromi" des 20. Jahrhunderts und "Supergutmensch" wird in unterschiedlichen Beiträgen thematisiert: sein Auftreten und Nachwirken in Medien und Filmen der Populärkultur; seine Rolle als Vorbild und "Übervater" in Pädagogik und Erziehung und deren Demontage; sein Verständnis von "Hilfe" und seine Bedeutung für das heutige "Albert-Schweitzer-Spital" in Lambarene. Die historischen und wechselvollen politischen Zeitumstände, in denen die Familie Schweitzer lebte, werden erhellt in einem Beitrag über Helene Schweitzer Bresslau und ihr Leben für Lambarene.
EAN: 9783258077796
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Berlis, Angela Steinke, Hubert Gunten, Fritz von Wagner, Andreas
Verlag: Haupt
Veröffentlichungsdatum: 24.10.2013
Untertitel: Facetten einer Jahrhundertgestalt
Schlagworte: Lambarene Schweitzer, Albert
Größe: 14 × 158 × 225
Gewicht: 562 g