Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mut zur konkreten Utopie

Joachim Beerhorst, Peter von Oertzen, Michael Krätke
Das Paradigma des globalisierten Zeitalters ist die Wiedergeburt des Sachzwangs. In hektischer Betriebsamkeit lösen sich Programme der orientierungslosen Politik ab. Sie suggerieren "wissenschaftlich untermauert" alternativlose Lösungswege, um die zentrifugalen Kräfte der Krise weltweit zu bannen. Doch der organisierten Abwehr der "Träume vom besseren Leben" (Ernst Bloch) drohen vollends die lebenspraktischen Belange bürgerlicher Vergesellschaftung aus dem Blick zu geraten. Wo "Mut zur konkreten Utopie" gefordert wäre, wird der Verwaltung der wachsenden Verarmung, ja der gewaltförmigen Aufrechterhaltung vorherrschender Zustände das Feld zu überlassen. Doch ohne Zukunftsperspektiven bleibt jedes Paradigma stumpf. Die Autoren des vorliegenden Bandes reflektieren den theoretischen und praktischen Gehalt historischer und zeitgenössischer Erfahrungen alternativer ökonomischer Entwürfe von den klassischen Utopien bis hin zu aktuellen Arbeitsloseninitiativen der ersten und dritten Welt und zeigen damit Perspektiven auf, deren Paradigma eine "solidarische Ökonomie" werden könnte.
Autor: Beerhorst, Joachim Oertzen, Peter von Krätke, Michael
EAN: 9783930345397
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Loccumer Initiative Kritischer Wissenschatlerinnen und Wissenschaflter
Verlag: Offizin, Hannover
Untertitel: Alternativen zur Herrschenden Ökonomie. Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Schlagworte: Alternativökonomie
Größe: 210
Gewicht: 278 g