Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Problem des absoluten Anfangs

Günther Bonheim
Der Begriff des Ungrunds, von Böhme nicht neu geprägt, aber mit einer völlig neuen Bedeutung unterlegt, zählt zu jenen, die sich mit seiner Lehre vom Werden und Aufbau der Welt unmittelbar verbinden. In einer das Vorstellungsvermögen übersteigenden Paradoxie steht er für das unveränderlich immerwährende Nichts des Anfangs und doch gleichzeitig auch für jenes Reservoir, aus dem sich alles Seiende - Gott, Mensch, Zeit und Materie - heraus entwickelt. Dass sich Celan mit Böhme gründlicher beschäftigt hat, ist nicht bekannt. Umso bemerkenswerter erscheint von daher, dass in einem seiner späten Gedichte das Wort nicht nur an exponiertester Stelle, nämlich als Schlusswort begegnet, sondern überdies noch als ein Du vom Verfasser angeredet wird. Vor dem Hintergrund der Böhme'schen Konzeption unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, dieser Celan'schen Verwendung in ihren diversen Implikationen auf die Spur zu kommen.
Autor: Bonheim, Günther
EAN: 9783772829406
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Leppin, Volker
Verlag: frommann-holzboog Verlag e.K.
Veröffentlichungsdatum: 05.07.2021
Untertitel: Jacob Böhmes Lehre vom Ungrund und Paul Celans Ungrund-Gedicht
Schlagworte: Celan, Paul Goll, Claire Meister, Ernst Sprachphilosophie Christliche Mystik
Größe: 235 × 155 × 11
Gewicht: 210 g