Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vielfalt der Pflanzen

Cornelia Sommer, Jürgen Mayer
Mit der Konvention zur biologischen Vielfalt verpflichteten sich 1992 in Rio de Janeiro auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung die unterzeichnenden Staaten zum Erhalt der Biodiversität, der Vielfalt der Organismen und ihrer ökologischen Beziehungen. Sie verpflichteten sich auch, vereinbarte Richtlinien in allen Bereichen der Gesellschaft, also auch in der Bildungspolitik, umzusetzen. Die neu erschienene Unterrichtseinheit "Nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt" bietet hierzu zahlreiche Anregungen und Materialien. Sie umfasst die drei Module "Vielfalt der Pflanzen" (Kl. 5/6), "Mode zum Wegwerfen?" (Kl. 7/8) und "Nachwachsende Rohstoffe - eine umweltgerechte Alternative?" (Kl. 9/10). Jedes Modul gliedert sich in mehrere Unterrichtsabschnitte mit ausführlichen Sachinformationen für die Lehrkräfte und methodischen Hinweisen, die vorgeschlagene Unterrichtsabläufe erläutern. Kernstück der verschiedenen Unterrichtsabschnitte sind die kopierfertigen Schülerarbeitsblätter. Sie en thalten zahlreiche Schülerexperimente, Aufgaben, Abbildungen und Texte. Von Lehrkräften aller Schultypen im Unterricht erprobt, stellt diese Sammlung aus dem IPN hervorragendes Material für ein brandaktuelles Thema zur Verfügung. Alle Module bieten zudem zahlreiche Anreize, fächerübergreifend oder projektorientiert zu unterrichten.
Autor: Sommer, Cornelia Mayer, Jürgen
EAN: 9783761423592
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 72
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Aulis Verlag
Untertitel: Klasse 5/6
Schlagworte: Biologieunterricht (Sekundarstufe I) Nachhaltigkeit Sekundarstufenunterricht I (Biologie)
Größe: 300
Gewicht: 254 g