Kooperation der Gerichte im europäischen Verfassungsverbund - Grundfragen und neueste Entwicklungen
Im September 2012 fand der 12. Österreichische Europarechtstag veranstaltet vom Institut für Europarecht und Internationales Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Die einzelnen Beiträge liegen nun zum Nachlesen bereit. Die Themen im Detail: liGerichtsbarkeit und Europäische Integration /liliDie Kooperation zwischen: /lili- EuGH und den nationalen/internationalen Gerichten /lili- EuGH und EGMR /lili- Europäischer und französischer Gerichtsbarkeit /liliDie Europa-Entscheidungen der Verfassungsgerichte /liliDas Verhältnis zwischen Europäischer Gerichtsbarkeit und VfGH/VwGH/OGH Die Autoren: Maria Berger, Gerichtshof der Europäischen Union | Christoph Grabenwarter, Verfassungsgerichtshof und Wirtschaftsuniversität Wien | Michael Holoubek, Verfassungsgerichtshof | Clemens Jabloner, Verwaltungsgerichtshof | Thomas Jaeger, Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht | Georg E. Kodek, Oberster Gerichtshof | Walter Obwexer, Universität Innsbruck | Verica Trstenjak, Universität Wien | Mattias Wendel, Humboldt-Universität Berlin | Jacques Ziller, Universität Pavia/li
EAN: | 9783848705641 |
---|---|
Seitenzahl: | 224 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Grabenwarter, Christoph Vranes, Erich |
Verlag: | Dike Verlag Zürich/St. Gallen Nomos |
Veröffentlichungsdatum: | 22.05.2013 |
Untertitel: | 12. Österreichischer Europarechtstag 2012. veranstaltet vom Institut für Europarecht und Internationales Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien |
Schlagworte: | Europa-Verfassung Gerichtsbarkeit Kooperation Internationales Öffentliches Recht: Internationale Europarecht Unionsrecht |
Größe: | 12 × 153 × 230 |
Gewicht: | 336 g |