Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Barock

Die Epoche des Barock mit seinen komplexen kulturellen und künstlerischen Entwicklungen im Europa des 17. Jahrhunderts wird heute noch von Kritikern und Historikern diskutiert. Gemäß einer weit verbreiteten Anschauung beschränkt sich das Barock auf gewisse Kunstelemente des 17. Jhdts., sein Zentrum ist das prunkvolle Rom und es stößt die Proportionen und die statische Harmonie der Renaissance mit seinen Kurven, bizarr bewegten Formen, sowie der gewagten Optik von Illusion und Inszenierung um, die bereits im vorangehenden Jahrhundert vom Manierismus unterlaufen wurde. Bernini, Borromini, da Cortona, Rubens gehören hierin zu den führenden Künstlern. Neben diesen höchst theatralischen Stilen gehören zur Kunst des 17. Jhdts. auch andere Richtungen, wie der Naturalismus eines Caravaggio, der Klassizismus der Carraccis und Poussins, die Intimität Vermeers und die Atmosphären vom Rembrandt und Valázquez. Ein Spiegel der gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und religiösen Vorfälle des aufgewühlten Europa. Seit seinen Anfängen in Italien wird das Barock durch die Kirche und einflussreiche Familien gefördert und illuminiert - so Spanien, Frankreich, die Niederlande und andere europäische und außereuropäische Länder. Mit dem Erscheinen neuer Mäzene und Sammler folgt es nun neuen Tendenzen auch in der Musik, in der Literatur und im Theater. Als Folge des Spätbarock entsteht im frühen 18. Jhdt. in Frankreich das Rokoko und breitet sich in ganz Europa aus. Seine Formen sind luftig, arabesk, elegant und gekennzeichnet durch leuchtende Farben, sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei und Architektur. Statt sakraler oder heroischer Themen bevorzugt man Motive, die auf die Unbeschwertheit des aristokratischen Lebens verweisen, oder auf Alltagsszenen, die fröhlich, frivol, aber auch tugendhaft sein können. Watteau, Frangonard, Boucher, Canaletto und Bellotto sind einige der Vertreter dieses Malstils, während in der Baukunst Neumann und die herrliche Residenz in Würzburg besonders bemerkenswert sind.
EAN: 9788881175741
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Kroemer Buchvertrieb Krone
Veröffentlichungsdatum: 05.05.2010
Schlagworte: Barock, Kunst Barock; Geistes-/Kulturgeschichte
Größe: 240
Gewicht: 1218 g