Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Lübecker "Wunderkind" Christian Henrich Heineken (1721-1725)

Christian Henrich Heineken war das Lübecker "Wunderkind", das gerade einmal vier Jahre und vier Monate alt wurde und durch schier unglaubliche Gedächtnisleistungen auffiel. Neben Deutsch und Plattdeutsche erlernte das Kind Französisch und Latein, die biblische Geschichte, den Inhalt des Alten und Neuen Testaments, zahlreiche geistliche Lieder, die Weltgeschichte der Antike, die Chronologie der deutschen Geschichte und die fast aller anderen europäischen Länder sowie die Genealogie der europäischen Herrscherhäuser.Hinzu kamen Kenntnisse in Geographie und der menschlichen Anatomie sowie die Grundlagen der Rechtswissenschaften und der Himmelsmechanik.Als "Wunderkind" und Mythos wurde Christian Henrich Heineken zu einem frühen "Medienstar" und ist es bis heute.2021 wurde in der Katharinenkirche zu Lübeck und im Hoghehus Lübeck eine Tagung unter dem Titel "Das Lübecker Wunderkind. Christian Henrich Heineken 1721-1725 und seine Familie" durchgeführt. Ergänzt wurde die Tagung von einer Ausstellung.Der vorliegende Band dokumentiert die wissenschaftlichen Vorträge und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. INHALTSVERZEICHNISVorwortDas Lübecker "Wunderkind" und seine ZeitZur Faszinationsgeschichte von WunderkindernTelemann und das Lübecker WunderkindCarl Heinrich von Heineken (1707-1791), der illustre BruderAbkürzungsverzeichnisVerzeichnis der Autoren Band 1 der neuen Reihe "Beiträge zur Lübeckischen Geschichte".
EAN: 9783795052607
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Hundt, Michael
Verlag: Schmidt-Römhild
Untertitel: Facetten seines Lebens und seines Umfelds
Schlagworte: Intelligenz Kindheit Historie Lübeck Wunderkind
Größe: 209 × 151 × 5
Gewicht: 183 g