Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jherings Eigentumsbegriff

Chun-Tao Lee
Als der bedeutendste Jurist in der zweiten H lfte des 19. Jahrhunderts hat Rudolf von Jhering (1818-1892) die Rechtsdogmatik und die Rechtswissenschaft seiner Zeit wesentlich gepr gt. In dieser Arbeit verdeutlicht der Autor den Zusammenhang zwischen dem Rechtsdenken Jherings und seinen dogmatischen Schriften. Als Untersuchungsgegenstand w hlt der Autor den Eigentumsbegriff, die Nachbarschaftsverh ltnisse und die Enteignung. Der Autor betrachtet die Eigentumslehre Jherings vor dem Hintergrund der Pandektistik und erl utert, wie Jhering sein Interessendenken in Auseinandersetzung mit den Lehren und Streitfragen der r mischen Juristen entwickelt hat. Durch den usus-Begriff und ber den utilitas-Gedanken erh lt das Interessenelement einen Anhaltspunkt in den r mischrechtlichen Quellen und wird in den Eigentumsbegriff integriert. Auf diese Weise konnte Jhering an die Denktradition der hochklassischen r mischen Jurisprudenz ankn pfen. Seine Eigentumslehre hatte zugleich erheblichen Einfluss auf das zentrale Rechtsinstitut im BGB.
Autor: Lee, Chun-Tao
EAN: 9783848712670
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 231
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Veröffentlichungsdatum: 19.01.2015
Untertitel: Seine römischrechtlichen Grundlagen und sein Einfluss auf das BGB
Schlagworte: Jhering, Rudolf von Römisches Recht Zivilrecht (ZR)
Größe: 13 × 153 × 227
Gewicht: 353 g