Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Louis Kahn - The Power of Architecture, English Edition

The American architect Louis Kahn (1901-1974) is regarded as one of the great master builders of the twentieth century. With complex spatial compositions, an elemental formal vocabulary and a choreographic mastery of light, Kahn created buildings of archaic beauty and powerful universal symbolism. Numbering among his most important works are the Salk Institute in La Jolla, California (1959-65), the Kimbell Art Museum in Fort Worth, Texas (1966-72), the Indian Institute of Management in Ahmedabad (1962-74) and the National Assembly Building in Dhaka, Bangladesh (1962-83). As the first comprehensive publication on this architect in twenty years, the book "Louis Kahn - The Power of Architecture" presents all of his important projects. In scholarly essays by prominent experts on Kahn, the inspirational sources, contextual background and influences of his work are discussed, reflecting the current status of research on this subject. Among the authors are such renowned art and architectural historians as Stanislaus von Moos, William J. R. Curtis, Eeva-Liisa Pelkonen and Neil Levine. The topics include Kahn's pioneering role in concrete construction, the visionary urban plans for his home city of Philadelphia, his years at Yale University, the exchange of ideas with Josef Albers, and his importance for modern architecture in Southeast Asia. An expansive illustrated biography provides many new facts and insights about the life and work of Louis Kahn. In interviews, leading architects such as Frank Gehry, Renzo Piano, Peter Zumthor and Sou Fujimoto emphasize Kahn's significance in today's architectural discourse. An extensive catalogue of works features original drawings and architectural models from the Kahn archive, many of which are presented with high-quality images for the first time. The compendium is further augmented by a portfolio of Kahn's travel drawings as well as photographs by Thomas Florschuetz, which offer completely new views of the Salk Institute and the Indian Institute of Management. Der amerikanische Architekt Louis Kahn (1901-1974) gilt als einer der großen Baumeister des 20. Jahrhunderts.Mit komplexen Raumkompositionen, einer elementaren Formensprache und einer meisterhaftenLicht-Choreographie schuf Kahn Bauten von archaischer Schönheit und universaler Symbolkraft. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Salk Institute im kalifornischen La Jolla (1959- 65), das Kimbell Art Museum im texanischen Fort Worth (1966-72), das Indian Institute of Management in Ahmedabad (1962-74) und das Parlament von Bangladesch in Dhaka (1962-83).Mit dem Buch Louis Kahn - The Power of Architecture liegt seit zwanzig Jahren erstmals wieder eine umfassende Publikation über den Architekten vor, die alle wichtigen Projekte vorstellt und mit wissenschaftlichen Essays herausragender Kahn-Kenner Aufschluss über Inspirationen, Hintergründe und Einfluss von Kahns Werk gibt und den aktuellen Stand der Forschung widerspiegelt. Zu den Autoren zählen namhafte Kunst- und Architekturhistoriker wie Stanislaus von Moos, William J. R. Curtis, Eeva- Liisa Pelkonen oder Neil Levine. Themen sind unter anderem Kahns Pionierrolle im Betonbau, die visionären Stadtplanungen für seine Heimatstadt Philadelphia, seine Jahre an der Yale University und der Austausch mit Josef Albers sowie Kahns Bedeutung für die moderne Architektur in Südostasien. Eine umfassende, bebilderte Biographie liefert zahlreiche neue Fakten und Einblicke in Leben und Werk Louis Kahns. In Interviews unterstreichen bekannte Architekten wie Frank Gehry, Renzo Piano, Peter Zumthor oder Sou Fujimoto Kahns Bedeutung für den heutigen Architekturdiskurs Ein umfangreicher Katalogteil zeigt Originalzeichnungen und Architekturmodelle aus dem Kahn-Archiv, viele davon erstmals in dieser Qualität. Zusätzlich bereichert wird das Kompendium durch ein Portfolio mit Kahns Reisezeichnungen sowie durch Arbeiten des Fotografen Thomas Florschuetz, die einen ganz neuen Blick auf das Salk Institute und das Indian Institute of Management werfen.
EAN: 9783931936921
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 354
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kries, Mateo Eisenbrand, Jochen Moos, Stanislaus von
Verlag: Vitra Design Museum
Veröffentlichungsdatum: 04.10.2012
Untertitel: Catalogue to the Exhibition at Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 2012
Schlagworte: Architekten (Einzelne Personen) Ausstellungskataloge; Architektur Kahn, Louis I. Vitra Design Museum (Weil am Rhein) Weil am Rhein; Museen
Größe: 35 × 245 × 325
Gewicht: 2326 g