Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Anlegerschutz am Grauen Kapitalmarkt

Helkenberg Wilhelm-Christian
A. Funktionsst6rungen des Nebenkapitalmarkts als Anlegerschutzproblem I. Symptome und Ursachen mangelnder Marktfunktion Ein Zweck der Prognosepublizitat von Unternehmen ist es, Informationen zu liefern, mit denen Anleger ihre Entscheidungen uber den Kauf von Beteiligungstiteln fundieren k6nnen. Wie oft behauptet wird, erfullt die vorherrschende Prognosepublizitat diesen Zweck nur ungenugend. Schlechte Information fur Anleger aber gefahrdet die Funktion des Kapitalmarkts. Prognose publizitat ist dann ein m6glicher Grund schlechter Kapitalmarktfunktion. Ein Weg zu besseren Prognosen k6nnle uber Publizitatsvorschriften fuhren. Die fol gende Diskussion ruckt deshalb Grundsatze in ihren Mittelpunkt, wie Unternehmen Vorhersagen erstellen und ver6ffentlichen sollten, auf die Investoren ihre Anla geentscheidungen stutzen. 1m Kreuzfeuer besonders reger Kritik stehen nach wie vor Emissionsprospekte von Abschreibungsgesellschaften, geschlossenen Immobilienfonds und anderen Publikums personengesellschaften. Die vorliegende Arbeit behan delt daher Prognosegrundsatze beispielhaft fur Prospek te dieses speziellen Kapitalmarkls. Viele AusfGhrungen lassen sich jedoch auf Probleme der Prognosepublizitat allgemein ubertragen. Der angesprochene Markt - Nebenkapitalmarkt, Freier 1 oder Grauer Kapitalmarkt genannt ) - ist ein gedank- 1 Zu Begriffen und Abgrenzung vgl. z.B. H. Bremer, Grauer Kapi talmarkt und Anlegerschutz, in: ZGR, 2. Jg., 1973, S. 410 f.; K.J. B6hm, Anlegerschutz am Nebenkapitalmarkt, Frankfurt/M.
Autor: Wilhelm-Christian, Helkenberg
EAN: 9783824400263
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 470
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Prognosegrundsätze für Emissionsprospekte
Schlagworte: Anlegerschutz Kapitalmarkt Geldverkehr
Größe: 210
Gewicht: 633 g