Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Cody Choi. Culture Cuts

Mit Culture Cuts liegt die erste retrospektive Publikation zu dem südkoreanischen Künstler vor. Chois Arbeitsweise ist von Zivilisationskritik geprägt, die in vielfältigen Medien wie Malerei, Skulptur, Installation, Tusche, Computermalerei und Neonschriften zu einem Dialog der Kulturen beiträgt. Seit den 1980er Jah ren nimmt er über die Stationen Los Angeles und New York eine entschei dende Rolle in der internationalen Kunst Szene ein und trägt maßgeblich zu einem Dialog der Kulturen bei. In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler mit den medial und kulturell produzierten Konflikten westlicher und östlicher Länder sowie der schonungslosen Verwestlichung Asiens aus einander. Als "Asiate" in den USA und als "Amerika ner" zurück in seiner Heimat seit 2002 behandeln seine Arbeiten vielfältige Konfliktfelder kultureller Soziali sation und Assimilation. In Beziehungen zu Auguste Rodin, Mike Kelley oder Gerhard Richter werden philosophische als auch ästhetische Themen und Klischees im Sinne der Appropriation Art behandelt. Mit Culture Cuts liegt die erste retrospektive Publikation zu dem südkoreanischen Künstler vor. Chois Arbeitsweise ist von Zivilisationskritik geprägt, die in vielfältigen Medien wie Malerei, Skulptur, Installation, Tusche, Computermalerei und Neonschriften zu einem Dialog der Kulturen beiträgt. Seit den 1980er Jahren nimmt er über die Stationen Los Angeles und New York eine entscheidende Rolle in der internationalen Kunst Szene ein und trägt maßgeblich zu einem Dialog der Kulturen bei. In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler mit den medial und kulturell produzierten Konflikten westlicher und östlicher Länder sowie der schonungslosen Verwestlichung Asiens aus einander. Als "Asiate" in den USA und als "Amerikaner" zurück in seiner Heimat seit 2002 behandeln seine Arbeiten vielfältige Konfliktfelder kultureller Sozialisation und Assimilation. In Beziehungen zu Auguste Rodin, Mike Kelley oder Gerhard Richter werden philosophische als auch ästhetische Themen und Klischees im Sinne der Appropriation Art behandelt.
EAN: 9783863357795
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 148
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag der Buchhandlung König
Veröffentlichungsdatum: 24.08.2015
Untertitel: Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunst Choi, Cody Düsseldorf; Museen Kunsthalle Düsseldorf
Größe: 20 × 217 × 285
Gewicht: 979 g