Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Theologiestudium im digitalen Zeitalter

Durch die zunehmende Digitalisierung unserer Alltags- und Arbeitswelt haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitreichende Veränderungen ergeben, nicht zuletzt im Lern-, Lese- und Kommunikationsverhalten. Auch in Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen ist dieser Umbruch zu spüren. Mit dem aus der Datenverarbeitung bekannten EVA-Prinzip (Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe), dem der Sammelband in seiner Struktur folgt, wird das Theologiestudium im digitalen Zeitalter in den Blick genommen. Im Hinblick auf einige dem Theologiestudium naheliegende Lebenswelten wird in der Eingabe aufgezeigt, wie und in welcher Form Digitalisierung und Digitalität theologisch und hochschuldidaktisch relevant sind. In der Verarbeitung stellen sich Autor*innen der Herausforderung, den Umgang mit Transformationsprozessen vorzustellen, zu systematisieren und aktuelle Bewältigungsversuche des digitalen Wandels zu reflektieren. Abschließend spielen vorwiegend Nachwuchswissenschaftler*innen diese in der Ausgabe anwendungsorientiert im Blick auf die klassischen Fächer der Theologie durch und entwickeln ihre Visionen für die Gestaltung theologischer Lehre und Forschung in Form digitaler Fachkonzepte.
EAN: 9783170388932
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 364
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Burke, Andree Niggemeier, Volker Zimmermann, Barbara Hiepel, Ludger
Verlag: Kohlhammer
Veröffentlichungsdatum: 12.12.2020
Schlagworte: Digitalisierung Hochschuldidaktik Theologiestudium
Größe: 234 × 157 × 18
Gewicht: 544 g