Die bezauberte Welt (1693), 2 Teile
108,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783772816178
Bekker's 'De Betoverde Weereld' is a pivotal text for the early European Enlightenment. With his systematic criticism of the demonology of his time, Bekker, a Cartesian, became the most influential conqueror of witchcraft and devil superstitions apart from Christian Thomasius and Friedrich von Spee. His impact, which was felt until the late 18th century, is documented in the editor's introduction which contains previously unknown material and a bibliography. Bekkers 'De Betoverde Weereld' (die niederländische Originalausgabe erschien 1691-1693) kam bereits 1693 in deutscher Übersetzung heraus. Das berühmte Buch ist ein Schlüsseltext der europäischen Frühaufklärung. Mit seiner systematischen Kritik der Dämonologie seiner Zeit wurde der Cartesianer Bekker zum einflußreichsten Überwinder des Hexen- und Teufelaberglaubens neben Christian Thomasius und Friedrich von Spee. Statt wie etwa Spee den Hexenaberglauben allein als juristisches Problem anzugehen und nach der Strafwürdigkeit der 'Hexerei' zu fragen, erörtert Bekker die grundsätzliche Frage nach ihrer Möglichkeit. Vor allem Bekkers Argumente gegen die bibelexegetischen und metaphysischen Prämissen der Dämonologie wurden zu festen Bezugspunkten der einschlägigen Debatten. Sie sicherten dem Werk eine bis ins späte 18. Jahrhundert ausstrahlende Wirkung, die in der Einleitung des Herausgebers mit bisher zum Teil unbekannten Materialien belegt und bibliographisch dokumentiert wird.'Ungeachtet seines historischen Kontextes ist Bekkers Werk bis heute lesbar, ja sogar spannend geblieben.' Rainer Lächle, Zeitschrift für Kirchengeschichte
Autor: | Bekker, Balthasar |
---|---|
EAN: | 9783772816178 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 584 |
Produktart: | Kassette / Medienmix z.B. Audio und Buch |
Herausgeber: | Bunge, Wiep van |
Verlag: | frommann-holzboog Verlag e.K. |
Schlagworte: | Frühaufklärung Geschichtswissenschaft Hexenverfolgung Metaphysik Philosophie / philosophisch Religionsphilosophie |
Größe: | 66 × 156 × 220 |
Gewicht: | 1434 g |