Zwischenbetriebliche Koordination von Losgrößen in Supply Chains
Der Wettbewerb wird in Zukunft nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen, sondern zwischen Supply Chains stattfinden. Ziel des Supply Chain Managements ist es, die zwischenbetrieblichen Schnittstellen in der Supply Chain zu finden, die das meiste Verbesserungspotenzial bieten, und koordinative Maßnahmen einzuleiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welcher Nutzen daraus zu erwarten ist. Ziel der Arbeit ist es, eine Antwort auf die zentrale Frage zu finden, wie in einem mehrstufigen Lagersystem mit dezentral und autonom planenden Lagern durch eine effektive Koordination das globale Gesamtkostenminimum erreicht werden kann. Darauf aufbauend, sollen neue Erkenntnisse für das Supply Chain Management bzw. Supply Chain Controlling gewonnen werden. Im ersten Schritt wird das Entscheidungsfeld der zwischenbetrieblichen Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung für eine Auswahl von unterschiedlichen Supply Chain-Strukturen definiert und seine Bestandteile näher beschrieben. Dazu gehört auch die Diskussion unterschiedlicher zentral planender Algorithmen und Heuristiken für mehrstufige Lagersysteme. Im nächsten Schritt gilt es, die Supply Chain- bzw. Lagersystemstrukturen zu identifizieren, für die sich ein koordinierter Lösungsansatz lohnt bzw. nicht lohnt und mögliche Zielkonflikte zu finden. Zielkonflikte stellen aufgrund der Autonomie der beteiligten Parteien ein schwerwiegendes Hindernis dar. Als wichtigster Einflussfaktor auf den Nutzen der zwischenbetrieblichen Abstimmung des Lagersystems lässt sich die Verteilung der Kosten in der Supply Chain identifizieren. Es werden eindeutige Grenzen für Kostenbereiche bestimmt, in denen eine koordinierte Losgrößenplanung im Vergleich zur unkoordinierten keinen zusätzlichen Nutzen bringt. Auch die horizontale und vertikale Ausdehnung der Logistikkette nimmt wesentlichen Einfluss auf den Nutzen der zentral planenden Heuristik. Bei der anschließenden Diskussion der Implikationen für die zwischenbetriebliche Losgrößenplanung und das Supply Chain Management spielen v. a. Zielkonflikte eine wesentliche Rolle.
Autor: | Völkl, Stefan |
---|---|
EAN: | 9783899365399 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 315 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Eul |
Untertitel: | Diss. Mit einem Geleitwort von Jörg Schlüchtermann |
Schlagworte: | Losgrößenplanung Supply Chain Management (SCM) |
Größe: | 210 |
Gewicht: | 504 g |