XBRL in der betrieblichen Praxis
Durch die E-Bilanz ist XBRL - eXtensible Business Reporting Language - in der Unternehmenswelt als Medium zur Definition der Formate und Inhalte von Jahresabschlüssen weithin bekannt geworden. Das Potential des Standards XBRL beschränkt sich jedoch nicht auf seine Rolle bei der E-Bilanz. Im Gegenteil: XBRL ist dafür geschaffen, viele weitere Berichtsanlässe und Datenflüsse zu unterstützen - gegenüber dem Bundesanzeiger, den Geschäftspartnern und Bankverbindungen, den Kapitalanlegern und auch im konzerninternen Informationsfluss. Die wegen der E-Bilanz anfallende Investition in die XBRL-Systematik lohnt demnach vielfach: Sowohl was die IT-Grundlage, als auch das Management der Daten anbelangt.Norbert Flickinger vermittelt das notwendige Fachwissen, um dieses Potential zu heben und Synergien zu gewinnen:- Der Nutzen von XBRL für Unternehmen- Grundlagen des Standards XBRL, Taxonomy und Report- Anforderungen der Praxis, Organisation des Datenflusses - Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld mit ausführlicher Behandlung der E-BilanzMit Grundlageninformationen anhand vieler Beispiele, einem Glossar für englische Fachbegriffe und anwenderorientiertem IT-Know-how ist dieses Buch ein guter Leitfaden in der unternehmerischen Praxis.
Autor: | Flickinger, Norbert |
---|---|
EAN: | 9783503144556 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 164 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Erich Schmidt Verlag |
Untertitel: | Elektronisches Business-Reporting nach internationalem Standard. Mit einem Geleitw. von Kurt P. Ramin |
Schlagworte: | Geschäftsbericht / Unternehmensberichterstattung XBRL (Extensible Business Reporting Language) |
Größe: | 18 × 159 × 235 |
Gewicht: | 268 g |