Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Brandstiftung

Uwe Soukup
Der Beginn der größten Katastrophe der Geschichte Als 1933 der Reichstag brannte, war Adolf Hitler gerade einmal vier Wochen Reichskanzler. In den darauffolgenden Stunden und Tagen wurden Tausende verhaftet, der Terror wurde allumfassend. Und doch sind die Umstände des Brandes bis heute nicht geklärt: War es ein Einzeltäter, wie von vielen behauptet, oder ein gezielter politischer Anschlag der Nazis? War der Reichstagsbrand demnach sogar eine Art Staatsstreich der Regierung - gegen das eigene Volk? Mithilfe von historischen Quellen, neuen Indizien und eigenen Ermittlungen betrachtet Uwe Soukup die Ereignisse rund um den Brand. Nicht weniger spannend ist der jahrzehntelang erbittert geführte Streit um die Täterschaft: Es geht um Erpressung, gefälschte und unterschlagene Beweismittel und um die Frage, wer darüber bestimmt, was als historische Wahrheit gilt. So begibt sich Uwe Soukup nicht nur auf die Suche nach der Wahrheit über eine Nacht vor 90 Jahren, sondern auch auf eine Spurensuche durch die historische Aufarbeitung in der Nachkriegszeit. Ausstattung: inkl. s/w-Fotos
Autor: Soukup, Uwe
EAN: 9783453218451
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Gebunden
Verlag: Heyne
Veröffentlichungsdatum: 07.02.2023
Untertitel: Mythos Reichstagsbrand - Was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging
Schlagworte: Reichstagsbrand Machtergreifung NSDAP KPD Institut für Zeitgeschichte Brandstiftung
Größe: 21 × 133 × 206
Gewicht: 298 g