Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Unverlierbare Zeit

Transgenerationelle Tradierungen und die damit verwobenen psychosozialen Folgen wurden in jüngerer Zeit nicht nur im Hinblick auf die Opfer der Shoah und ihre Nachkommen, sondern auch auf die Täter und Mitläufer sowie ihre Kinder und Kindeskinder analysiert. Das Buch knüpft an neuere Untersuchungen über die psychosozialen Spätfolgen des Nationalsozialismus an. Die hier versammelten Beiträge beruhen auf empirischen Forschungen und klinischen Fallstudien, wie sie aus der psychotherapeutischen Praxis hervorgehen. Dabei beschränken sie sich auf zwei (in sich differenzierte) Gruppen, nämlich Nachkommen jüdischer Überlebender einerseits, nationalsozialistisch "identifizierte" Täter andererseits. Psychologische und speziell psychoanalytische Forschungen haben vielfach gezeigt, dass vergangene Wirklichkeiten gegenwärtige Befindlichkeiten, Orientierungen und Praktiken zutiefst prägen. Häufig bilden sich solche Kontinuitäten, ohne dass die Personen, die dieser Kraft der Tradierung unt erworfen sind, ein Bewusstsein davon besitzen. Nicht zuletzt die Untersuchungen zu den psychosozialen Folgen des Nationalsozialismus haben nachgewiesen, dass sich solche unbewussten Überlieferungen über mehrere Generationen erstrecken können. Wie groß die Spielräume für historische und biographische Repräsentationen auch sein mögen, so ist Vergangenes doch immer auch als etwas Unverfügbares präsent und psychosozial wirksam. Die Vergangenheit entzieht sich in mannigfacher Weise dem menschlichen Willen. Dies gilt nicht allein in dem trivialen Sinn, dass alles, was einst geschah, unwiderruflich geschehen ist. Auch die Bedeutung des Vergangenen ist keineswegs vollständig unserem Willen unterstellt. Selbst wenn wir an der zeit- und geschichtstheoretischen Einsicht festhalten, dass das Bild, das wir uns von vergangenen Ereignissen und Erlebnissen machen, von nachträglichen Erfahrungen und aktuellen Perspektiven abhängig ist, entziehen sich Vergangenheiten unserer Verfügungsgewalt.
EAN: 9783892957102
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 349
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: edition diskord
Untertitel: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern
Schlagworte: NS-Opfer NS-Täter / NS-Verbrecher Psychosozial Vergangenheitsbewältigung
Größe: 210
Gewicht: 462 g