Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Renaissancen

Das »Vergangenheitsbezugsmuster« der Renaissance - Untersuchungen einer Epoche und einer Deutungskategorie.Mit dem Begriff der »Renaissance« kann eine Epoche der europäischen Geistesgeschichte gemeint sein. Der Begriff wird aber auch vielfach gebraucht, um den (oft vitalen) Rückgriff auf Vergangenes zu erläutern und zu begründen. Wie fruchtbar ist dieses spezifische geschichtsphilosophische Konzept, und was bedeutet es, wenn eine kulturhistorisch oder historisch ausgerichtete Geisteswissenschaft auf solche geschichtsphilosophischen Muster zurückgreift?Aus dem Inhalt:Tim Rojek: Vergangenheitsbezugsmuster. Renaissancen, Rekursionen und die Unvermeidbarkeit von GeschichtsphilosophieArbogast Schmitt: Die Aufwertung vorreflexiver Erfahrung im späten Mittelalter gegenüber dem Begriff und ihre RenaissancenCecilie Hollberg: Seide, Kunst und Renaissance in Florenz im 14. JahrhundertAlbrecht Graf von Kalnein: Aufstieg und Fall der Renaissance in SpanienVivian Liska: Denkfiguren des Neuanfangs im 20. Jahrhundert (Heidegger, Benjamin, Arendt, Agamben - und Kafka)Gudrun Krämer: Renaissancen: Die arabische NahdaFriedrich Wilhelm Graf: Die Konjunktur der Renaissancen. »Jüdische Renaissance« und »Lutherrenaissance«Igor Narskij: Renaissancen im Stalinismus
EAN: 9783835351493
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Fohrmann, Jürgen Gethmann, Carl Friedrich
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 04.01.2022
Untertitel: Über ein Muster der Aneignung von Tradition
Schlagworte: Geschichtsphilosophie Florenz Italien Seide Linguistic Turn Spätmittelalter
Größe: 220 × 142 × 24
Gewicht: 520 g