Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

...meine-keine_lieder_/ die aufgabe von musik

Iris ter Schiphorst understands her piece as an homage to the writer Inge Müller (1925 - 1966), whose poems were included in this work, and as a 'scientific-artistic examination of the intellectual climate of her life', especially of the Nazi era as well as her reception in the 1960s by Hannah Arendt, among others. The idea of abandoning the Lied as a constitutive unity of text and music and working with different text genres (including so-called folk songs) opened up the possibility for the composer to think theatrically and to be able to create narrative, sometimes 'scenic' connections between the elements: Sometimes the music comments on the text, sometimes it contradicts or questions it, and vice versa. Most of the texts are spoken, singing is almost exclusively done on vocalises. The composition is explicitly written for a female solo singer, and the musicians accompanying her should ideally be male. 'The sung parts are designed like a commentary ... The performer/singer must be trained in theatrical bodywork and has to assimilate and embody the texts.'Instrumentation:voice, bass clarinet in Bb, sample-keyboard, piano Ihr Stück versteht Iris ter Schiphorst als Hommage an die Schriftstellerin Inge Müller (1925 - 1966), deren Gedichte in diese Arbeit mit aufgenommen wurden, und als "wissenschaftlich-künstlerische Auseinandersetzung mit dem geistigen Klima ihrer Lebenszeit", insbesondere der NS-Zeit sowie ihrer Rezeption in den sechziger Jahren u. a. durch Hannah Arendt. Der Gedanke, sich vom Lied als konstitutiver Einheit von Text und Musik zu verabschieden und mit unterschiedlichen Textgenres zu arbeiten (inklusive sog. Volkslieder), eröffnete der Komponistin die Möglichkeit, theatral zu denken und erzählerische, mitunter 'szenische' Bezüge zwischen den Elementen herstellen zu können: Manchmal kommentiert die Musik den Text, manchmal konterkariert sie ihn oder stellt ihn in Frage und umgekehrt. Die meisten Texte werden gesprochen, gesungen wird fast nur auf Vokalisen. Die Komposition ist explizit für eine weibliche Vokal-Solistin geschrieben und die sie begleitenden Musiker sollen im Idealfall männliche Musiker sein. "Die gesungenen Partien sind wie ein Kommentar gestaltet ... Die Darstellerin/Sängerin muss in theatraler Körperarbeit geschult sein, sich die Texte einverleiben und ver-körperlichen."Schwierigkeitsgrad: 5
EAN: 9783793142997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: unbekannt
Verlag: Bote & Bock Schott Music, Mainz
Untertitel: für Frauenstimme / Performance, Hammerklavier / Sample-Keyboard und Bassklarinette. Stimme, Bass-Klarinette in B, Sample-Keyboard, Klavier. Spielpartitur.
Komponist: Schiphorst, Iris ter
Schlagworte: Gesang Performance Noten (Musik)
Größe: 231 × 303
Gewicht: 519 g