Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Inter- und Intraorganklagen in der Aktiengesellschaft.

Tony Grobe
In its current version, the German Corporate Governance Codex does not deal with conflicts existing within the stock corporation. In fact, the Codex all but ignores such conflicts - a status that must be regarded as highly unsatisfactory. Despite various reservations, inter- and intraorgan complaints are adequate means of resolving conflicts between the organs of the stock corporation, thus improving corporate governance. This study demonstrates that there are no valid objections, neither for dogmatic nor for practical reasons, against allowing such inter- and intraorgan complaints. Inter- und Intraorganklagen stellen im öffentlichen Recht ein probates Mittel zur Lösung von Konflikten zwischen Staatsorganen dar. Ob diese Klageformen auch für das Recht der Aktiengesellschaft anzuerkennen und erfolgsversprechend sind, ist hingegen vieldiskutiert und umstritten. Die Kritik basiert auf unterschiedlichen Argumentationslinien: So bestehen sowohl praktische als auch dogmatische Bedenken. Eine erneute Befassung war erforderlich, da Inter- und Intraorganklagen aufgrund tagesaktueller (medialer) Erkenntnisse über Verfehlungen von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern ("Diesel-Gate", Libor-Manipulation etc.) starke Hilfsmittel zur Verbesserung der Corporate Governance darstellen könnten. Ein Blick in die aktuelle Fassung des DCGK offenbart, dass die Existenz von Konflikten innerhalb der Aktiengesellschaft nicht behandelt, ja geradezu ausgeklammert wird. Dieser Zustand ist unbefriedigend. Der Autor zeigt in einer grundlegenden Untersuchung, dass weder dogmatische noch praktische Einwände gegen Organklagen zu überzeugen vermögen.
Autor: Grobe, Tony
EAN: 9783428158829
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 569
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Duncker & Humblot
Schlagworte: Aktiengesellschaft (AG) Corporate Governance Interorgananlagen
Größe: 33 × 161 × 234
Gewicht: 866 g