Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hölderlin, Feuchtersleben, Freud

Else Pappenheim
Im VII. Band der "Bibliothek Sozialwissenschaftlicher Emigranten" wird mit Else Pappenheim eine Psychoanalytikerin, Neurologin und Psychiaterin vorgestellt, deren Arbeiten in Österreich wenig bekannt sind. Zwei Drittel der Schriften, die aus den Jahren 1929-1995 stammen, wurden noch nie oder nur auf Englisch publiziert. Sie beinhalten Erinnerungen an die neuropsychiatrische und psychoanalytische Ausbildung in Wien, an die Wiener Sekundararztzeit, an Stationen der Emigration (Palästina, Baltimore, New Haven, New York), an prominente Psychiaterinnen und PsychoanalytikerInnrn (darunter Annie Reich, Judith Kestenberg, Heinz Hartmann, Ernst Kris, Marie Langer und Eduard Kronold) und geben Aufschlüsse über die Entwicklung der Psychoanalyse in den USA unter dem Einfluss von europäischen Emigranten. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte der Wiener Schule der Medizin und der Psychoanalyse: Ernst Freiherr von Feuchtersleben, ein weitgehend vergessener Psychiater und Universitätsreformer des Wiener Vormärz, zugleich ein Vorläufer der modernen Seelenheilkunde; Wilhelm von Mauthner und die Entstehung der Kinderheilkunde in Wien; die Geschichte der von Theodor Meynert geprägten Diagnose der "Amentia"; die Revision der Hysterie-Diagnose von Freuds Patientin Emmy v.N. zugunsten eines neurologischen Syndroms.
Autor: Pappenheim, Else
EAN: 9783901402401
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 606
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Handlbauer, Bernhard
Verlag: Nausner & Nausner
Untertitel: Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse, der Psychiatrie und Neurologie
Schlagworte: Neurologie Psychiatrie Psychoanalyse, Geschichte
Größe: 250
Gewicht: 1150 g