Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wahre Charaktere, gute Karikaturen, schöne Ungeheuer

Vera Faßhauer
Im neoplatonisch geprägten 18. Jahrhundert bildet das Hässliche nicht nur den Gegensatz des Schönen, sondern zugleich auch des Wahren und Guten. An sich selbst nichtig, wirkt es diesem Konzept nach lächerlich, sobald es sich eine eigenständige Daseinsberechtigung anmaßt. In der künstlerischen Praxis lässt sich das Hässliche aber keineswegs auf die Identität mit dem Falschen und Bösen festlegen: Das Charakteristische erhebt Anspruch auf Wahrheit, das Burleske entzieht sich jeder moraldidaktischen Instrumentalisierung, das Amoralische erscheint in ästhetisch schöner Gestalt, die Karikatur geriert sich als Medium objektiver Kritik. Da dies bereits in antiken Werken der Fall war, fühlen sich Klassizisten und Aufklärer gleichermaßen zu Positionierungen und Rechtfertigungen veranlasst. Der Umgang von Autoren wie Shaftesbury, Addison, Steele, Fielding, Hogarth, Herder, Pope, Lessing, Mendelssohn, Bodmer und Sulzer mit der Selbstermächtigung des Hässlichen ist Gegenstand vorliegender Arbeit.
Autor: Faßhauer, Vera
EAN: 9783825365363
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 335
Produktart: Gebunden
Verlag: Universitätsverlag Winter
Veröffentlichungsdatum: 15.04.2016
Untertitel: Zur Poetik des Hässlichen im 18. Jahrhundert. Dissertationsschrift
Schlagworte: 18. Jahrhundert, Literatur Kunstmotiv Literarisches Motiv
Größe: 23 × 170 × 247
Gewicht: 704 g