Anthropologische Perspektiven auf die Bergbaupolitik Papua-Neuguineas
55,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783639178074
In den letzten Jahrzehnten verstärkte der weltweit ansteigende Rohstoffbedarf den Einfluss der Bergbauindustrie auf die internationale Politik und Wirtschaft. Dabei wird allerdings häufig außer Acht gelassen, dass Bergbau neben dem unbestrittenen ökonomischen Nutzen einen enormen Eingriff in die Natur darstellt und somit zwangsläufig ökologische sowie soziale Veränderungen nach sich zieht. Papua-Neuguinea ist davon in erheblichem Maße betroffen. Das Land konzentrierte sich seit der Unabhängigkeit 1975 darauf seine Entwicklung durch großangelegte Bergbauprojekte voranzutreiben. Auf Grundlage der Politischen Ökologie werden im vorliegenden Buch die sozio-ökologischen Auswirkungen dieser kontroversen Politik anhand der neuen Ramu-Nickel-Mine problematisiert. Das Nickel- und Kobaltprojekt ist eines der größten weltweit und befindet sich seit 2006 im Aufbau. Mit der Produktion will der Haupteigentümer, ein chinesischer Bergbaukonzern, Ende des Jahres 2009 beginnen. Insbesondere unter Berücksichtigung der Folgen vorangegangener Bergbauprojekte des Landes scheinen die nachhaltige Entwicklung sowie die Bevölkerung Papua Neuguineas enorm gefährdet.
Autor: | Forell, Matthias |
---|---|
EAN: | 9783639178074 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 84 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | VDM Verlag Dr. Müller |
Untertitel: | Eine Untersuchung der sozio-ökologischen Auswirkungen des neuen Ramu-Nickel-Projekts in der Madang-Provinz |
Schlagworte: | Ökologie Wirtschaft / Ökonomie Neuguinea Ethnologie Bergbau Anthropologie |
Gewicht: | 128 g |